(Amberg) Am 18. und 19. November tagten die Landesdelegierten des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern im Amberger Congress Centrum.
Im Mittelpunkt des ersten Tages standen zunächst die Berichte über die Verbandsarbeit in den letzten drei Jahren. Die Präsidiumsmitglieder, die Vorsitzenden der Fachbereiche und Ausschüsse sowie Hauptgeschäftsführer Ralf Schell präsentierten die Aktivitäten und Neuerungen der vergangenen Wahlperiode. So sprach Ralf Barthelmes über den Neubau des Verbandsgebäudes in München, Thomas Förster von der vergangenen HOGA und den Ideen für deren Weiterentwicklung. Die Ausbildung, insbesondere die Zertifizierung als TOP-Ausbildungsbetrieb, stand im Mittelpunkt des Berichtes von Vizepräsidentin Angela Inselkammer, die Zahlen präsentierte Schatzmeister Thomas Domani. Präsident Ulrich N. Brandl ging auf die politische Lobbyarbeit, insbesondere auf die Themen Tourismusstrukturen, GEMA, Stille Tage, Umsatzsteuer und Hygiene-Ampel ein.
Bei den anschließenden turnusgemäß anstehenden Wahlen wurde das komplette Präsidium in seinen Ämtern bestätigt. Der Präsident heißt weiterhin Ulrich N. Brandl (ULRICHSHOF Baby & Kinder Bio-Resort, Rimbach). Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden Angela Inselkammer (Brauereigasthof Hotel Aying, Aying) als 1. Vizepräsidentin und Thomas Förster (Serways Tank- und Rastanlagen Nürnberg Feucht und Kammersteiner Land, Feucht sowie Bratwurst Röslein, Nürnberg) als 2. Vizepräsident, Ralf Barthelmes (Residenzgaststätten Würzburg sowie Restaurant Martinz, Würzburg) ist nach wie vor der Schriftführer des Verbandes. Ebenso bekleidet Thomas Domani (Messe Gastronomie Hannover GmbH, Hannover) auch weiterhin das Amt des Schatzmeisters. Bei den Landesrevisoren gab es eine Veränderung: Rose Marie Wenzel (Ruderhaus, Deggendorf) und Stephan Ertl (Hotel Ertl, Kulmbach) wurden wiedergewählt. An ihrer Seite ist nun als 1. Revisor Leo Dietz (Howdy GmbH, Augsburg) für Fritz Kühner. Kühner stand für eine weitere Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung, da er bereits das Amt des stellvertretenden Fachbereichsvorsitzenden Gastronomie innehat.
Beim anschließenden Festabend im Amberger Congress Centrum sorgten die Oberpfälzer Spitzenköche Hubert Obendorfer (Landhotel Birkenhof, Neunburg vorm Wald), Hans-Jürgen Nägerl (Landhotel Weißes Roß, Illschwang), Anton Schmaus (Historisches Eck, Regensburg), Michael Eckl (ACC Gastronomie, Amberg) und Kilian Schön (Restaurant Schön Kilian, Amberg) für die kulinarischen Höhepunkte des Abends. Humorvoll heizte die Altneihauser Feierwehrkapell´n den Delegierten ein, für musikalische Genüsse bis in die frühen Morgenstunden sorgte die Band One & Six Symphonic Strings.
Unter dem Motto „Wir sind Tourismus. Wir sind Bayern“ stand am zweiten Tag die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion über die Rahmenbedingungen für den Tourismus in Bayern. Mit Ulrich N. Brandl diskutierten alle Präsidenten von Verbänden, die sich in den vergangenen Monaten bei gemeinsamen Pressekonferenzen für den Tourismus im Freistaat eingesetzt hatten. Dazu gehörten Artur Steinmann, Präsident des fränkischen Weinbauverbandes, Friedrich Düll, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Gerhard Ilgenfritz, Präsident des Verbandes der privaten Brauereien, Georg Spätling, Präsident des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern, Ingolf F. Brauner, Präsident des Bundes der Selbstständigen, Andreas Pfeffer, Vizepräsident des Landesverbandes der Marktkaufleute und Schausteller sowie Georg Schlagbauer, Präsident des Fleischerverbandes Bayern. Inhaltlich ging es insbesondere darum, die vielfältigen Auswirkungen des Tourismus aufzuzeigen und seine Bedeutung zu unterstreichen. Denn: Vom Tourismus in Bayern profitieren nicht nur Hotellerie und Gastronomie, sondern viele andere Branchen. Dafür seien, so die einhellige Forderung der Präsidenten an die Politik, optimale Rahmenbedingungen nötig.